Menüleiste

img82_6
Die Menüleiste besteht aus den Schaltflächen Datei(F), Tools, Styles , Aktualisieren und Hilfe.
Der jeweils unterstrichene Buchstabe, gedrückt in Kombination mit der [Alt]-Taste, öffnet das dem Buchstaben zugeordnete Menü genauso wie ein Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltflächen selbst.
img79_6

Das Menü Datei

  • Neu öffnet ein neues leeres eXeLearning-Dokument

  • Öffnet öffnet ein bereits gespeichertes eXeLearning-Dokument, Dateiformat: epl

    Achtung!
    Sie können in eXeLearning nur ein Dokument geöffnet haben und bearbeiten.
    Ist bereits ein Dokument geöffnet und es wird ein neues oder ein bereits vorhandenes Dokument geöffnet, wird das zuvor im Bearbeitungsbildschirm geöffnete Dokument ohne Speicherung von evtl. vorgenommenen Änderungen geschlossen.

  • Speichern speichert das geöffnete Dokument.

    Achtung!
    Aufmerksamen Betrachtern wird aufgefallen sein, dass es im Menü Datei kein Untermenü Schließen oder Beenden gibt. Sie beenden eine Arbeitssitzung mit dem Schließen des Bearbeitungsfensters. Beim Schließen werden bis dahin vorgenommene Bearbeitung nicht gespeichert! Gewöhnen Sie sich daher sofort an, zum einen zwischendurch immer einmal zu speichern und zum anderen bevor Sie das Bearbeitungsfenster schließen zu speichern.
img81_6
Bei jedem Speichern wird ein Fenster eingeblendet, wenn der Speichervorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf die mit OK beschriftete Schaltfläche.
  • Speichern unter speichert ein geöffnetes Dokument im epl-Format.
    Dieses Menü wird bei der ersten Speicherung mit erstmaliger Namensvergabe benötigt. Im Folgenden können Sie ein bereits mit einem Namen gespeichertes Dokument unter einem neuen Namen speichern.
img84_6

Das Untermenü Datei / Exportieren

  • SCORM 1.2

    SCORM steht für Sharable Content Object Reference Models.
    SCORM wurde entwickelt, um einen technologische Rahmen zur Vereinheitlichung von Onlinekursen zu bilden, der eine höchstmögliche Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen zur Verwaltung von Lerneinheiten gewährleistet.

    Anders gesagt: eine in eXeLearning entwickelte Lerneinheit können Sie als SCORM-Paket in ein beliebiges Learning Management Systemen (LMS) einbinden - vorausgesetzt, das LMS ist SCORM-kompatibel. Die Lerneinheit wird dann Teil des LMS und Aktivitäten, die sich auf diese Lerneinheiten beziehen, werden zum Beispiel im LMS protokolliert (Unterschied: aufspielen der Lerneinheit auf einen Server und blosses Verlinken aus einem LMS darauf. Die Lerneinheit ist dann ein nach wie vor vom LMS völlig unabhängiges Objekt.)

    Der Begriff SCORM-Paket deutet es bereits an: gespeichert wird ein zip-File, in dem neben den Seiten der Lerneinheit eine spezielle Datei im Format xsd generiert und abgelegt wird. Diese dient dem SCORM-Austausch.

  • IMS Content Package

    Ein IMS Content Package ist eine Spezifikation, die ein Datenformat für das eLearning beschreibt. Wie SCORM dient es dazu, Lernmaterialien in der Datenstruktur zu vereinheitlichen und den Austausch der Daten zwischen unterschiedlichen Systemen zu ermöglichen.
    Wenn Sie diese Speicheroption auswählen werden Sie feststellen, dass nichts passiert. Die dem Kompendium zugrunde liegende Version von eXeLearning löst hier (noch) keine Aktion aus.

  • Webseite/ Self-contained Folder

    Mit dieser Speicheroption erzeugt eXeLearning einen Ordner mit dem von Ihnen in den Projekteigenschaften vergebenen Projektnamen. In diesen Ordner legt es alle von Ihnen erstellten Seiten einschließlich von Ihnen eingebundener Bilder ab. Die Startdatei zum Aufruf Ihrer Lerneinheit hat immer den Namen index.html.

  • Webseite/ Zip File

    Mit dieser Speicheroption erzeugt eXeLearning eine zip-Datei, in der wiederum alle von Ihnen erstellten Seiten einschließlich von Ihnen eingebundener Bilder enthalten sind. Die Startdatei zum Aufruf Ihrer Lerneinheit hat immer den Namen index.html .
    Der Nutzen einer zip-Datei liegt darin, dass Sie so die gesamte Lerneinheit in einer Datei an Dritte weiterschicken können. Im Grunde nimmt diese Speicheroption Ihnen also lediglich die Arbeit ab, den 'Self-contained Folder' für einen Versand selber zippen zu müssen.
  • Einzelne Seiten (P)

    Die Bezeichnung dieser Speicheroption ist leider irreführend. Speichern Sie in diesem Modus, erhält Ihre Lerneinheit weder eine Navigation, noch werden Ihre einzelnen Kapitel und Unterkapitel in eigenen Seiten abgelegt. Der gesamte Inhalt wird stattdessen in einer einzigen Seite fortlaufend dargestellt.

  • Datei (F)

    Diese Speicheroption erstellt eine schlichte txt-Datei, in der der gesamte Inhalt Ihrer Lerneinheit geschrieben wird. Das das txt-Format eine reine Textdatei bezeichnet, fehlen natürlich von Ihnen evtl. eingefügte Bilder.
img85_6

Das Untermenü Datei / Verbinden

Paket einfügen

  • Mit dieser Option können Sie eine eXeLearning-Datei, Format epl, in eine andere eXeLearning-Datei einfügen. Die einzufügende Datei wird dann in der Struktur der im Bearbeitungsbildschirm geöffneten Datei hinter dem Kapitel/Abschnitt/Thema eingefügt, das Sie in der Übersicht zuvor markiert haben.

  • Paket entpacken
    Diese Option hat dieselbe Funktion wie 'Paket einfügen'. Unterschied: wählen Sie im sich öffnenden Dialogfenster im Dateitypen 'All Files', können Sie eine gezippte eXeLearning-Datei einfügen. Diese wird automatisch entpackt.
img86_6

Das Menü Tools

img87_6
  • iDevices Editor

    iDevices sind die Optionen, mit denen Sie Ihre Seiten inhaltlich mit Hilfe von menügesteuerten Vorlagen befüllen. Der iDevice Editor ermöglicht es Ihnen, eigene iDevices zusammenzustellen und vorhandene iDevices in einem bestimmten Rahmen zu modifizieren.
img89_6
  • Präferenzen

    Mit dieser Option legen Sie die Sprache der Bearbeitungsoberfläche von eXeLearning fest.
img90_6

Das Menü Styles

eXeLearning bietet unterschiedliche Styles an, wie Ihre Lerneinheit für einen Seitenbesucher optisch aufbereitet werden sollen. Es handelt sich also um Designvorlagen, die Hintergrundfarben, Textfarben, Schrifttypen,Schriftgrößen etc. festlegen.

Zur Darstellung einer Lerneinheit benötigt eXeLearning immer drei CSS-Dateien: base.css, content.css und nav.css.

  • Das base.css legt das Grundlayout aller Styles fest. Das base.css muss unverändert bleiben, da es zu unvorhergesehen Fehler kommen kann. Es ist daher auch nicht Bestandteil eines Styles.
  • Das content.css legt das Layout des Inhaltsbereiches fest.
  • Das nav.css legt das Layout der Navigation fest.

Wer Kenntnisse in CSS hat, kann eigene Designvorlagen erstellen. Empfohlene Vorgehensweise hierzu:
Sie finden die css-Dateien im Verzeichnis Programme > exe / style . Kopieren Sie einen Style in diesem Verzeichnis und vergeben Sie einen eigenen Namen. Sie können dann die im Style-Ordner enthaltenen css-Dateien unbesorgt bearbeiten. Der 'neue' Style wird nach dem Start von eXeLearning automatisch im Menü Style zur Auswahl angeboten.

Hinweis
Wundern Sie sich nicht, wenn im MS Internet Explorer die Seiten zuweilen anders dargestellt werden als im Firefox oder anderen Browsern. Dies liegt daran, das der MS IE bis zum heutigen Tage sich über internationale Standardvereinbarungen für CSS hinwegsetzt. In diesem Zusammenhang wird daher auch von IE-Bugs (Fehlern) gesprochen, die mit speziellen Hacks bereinigt werden müssen. Hacks sind Eingriffe, die einen Standard umgehen und explizit für bestimmte Situationen programmiert werden. Weitergehende Details hierzu würden den inhaltlichen Rahmen des Kompendiums sprengen. Interessierten sei hier das Internet empfohlen. Sie finden dort eine Fülle an ausgezeichneten und ausführlichen Beschreibungen.

img91_6

Das Menü Aktualisieren

Sofern sich bei Ihrer Arbeit nach einer Dateioperation oder anderen Aktivität der Bildschirminhalt nicht aktualisiert, klicken Sie auf diese Schaltfläche.

img92_6

Das Menü Hilfe

  • Das Untermenü Über(A) gibt Ihnen Auskunft über das Entwicklerteam von eXeLearning.
  • Das Untermenü Online registrieren verbindet Sie mit dem Internet und Sie können Mitglied der eXeLearning-Community werden.
  • Das Untermenü Bericht erstellen baut eine Internetverbindung zu einer Seite der Entwickler auf, auf der Sie Bugs (Fehler) melden können.